Die Europabücherei Passau bietet regelmäßig attraktive Veranstaltungen zur Leseförderung an.
Das Kinderprogramm kann derzeit aufgrund der Pandemiesituation nicht stattfinden.
Ansprechpartnerin
Name | Telefon | Telefax | Zimmer | |
---|---|---|---|---|
Christiane
Duschl
|
+49 851 92989-14 | christiane.duschl@passau.de |
Bilderbuchkino
Beim Bilderbuchkino werden die Bilder über Beamer auf eine Leinwand projiziert, während die Geschichte dazu vorgelesen wird. Diese Form der Präsentation ist gerade für größere Gruppen gut geeignet, da auch entfernter sitzende Kinder die Bilder noch sehr gut sehen können.
Kamishibai
Das Kamishibai entstammt der japanischen Tradition. Es bedeutet übersetzt Papiertheater und besteht aus einer kleinen, tragbaren Theaterbühne mit Bildkarten, anhand derer eine Geschichte erzählt wird. Das Kamishibai ist gerade für kleinere Gruppen sehr gut geeignet, da die Kinder möglichst nah an der Bühne sitzen sollten, um die Bilder gut betrachten zu können.
Babydrachen
Unter 3 und schon dabei - Reime, Bücher, Fingerspiele für die AllerkleinstenEin erstes Kennenlernen der Bücherei für die Allerkleinsten. Anhand von Reimen, Büchern und Fingerspielen wird die Freude an der Sprache geweckt. Die Betreuungsperson und die Kinder werden dabei aktiv mit einbezogen. Babydrache Ferdinand ist immer mit dabei.Die Babydrachen treffen sich einmal im Monat.
Vorlesestunden
Im Rahmen des Kinderprogramms finden regelmäßig Vorlesestunden bei uns im Haus statt.
Bundesweiter Vorlesetag
Der Bundesweite Vorlesetag ist eine gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung. Dieser Aktionstag für das Vorlesen findet seit 2004 jedes Jahr am dritten Freitag im November statt.
Der Bundesweite Vorlesetag setzt ein öffentlichkeitswirksames Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens. Ziel ist es, Begeisterung für das Lesen und Vorlesen zu wecken und Kinder bereits früh mit dem geschriebenen und erzählten Wort in Kontakt zu bringen.
Die Europabücherei beteiligt sich am jährlich stattfindenden Bundesweiten Vorlesetag. Wir lesen für angemeldete Schulklassen gerne eine spannende Geschichte aus unserem aktuellen Buchangebot vor.
Lesestart
„Lesestart – Drei Meilensteine für das Lesen“ ist ein Programm zur Sprach- und Leseförderung für Kleinkinder. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert und von der Stiftung Lesen durchgeführt.
Lesen ist wichtig für die geistige und sprachliche Entwicklung jedes Kindes. Mit Lesestart sollen gerade auch Kinder bildungsferner Eltern in den Genuss von Bilderbüchern kommen.
Mehr über Lesestart erfahren Sie unter www.lesestart.de
Antolin
Antolin ist ein innovatives Portal zur Leseförderung und richtet sich an Schülerinnen und Schüler der ersten bis zehnten Klasse. Es bietet zu bestimmt en Büchern Quizfragen an. Für richtige Antworten erhalten die Teilnehmer Punkte, wodurch die Lesemotivation erhöht wird.
Antolin-Lizenzen können von Lehrkräften, Schulen sowie Bibliotheken erworben werden. Es ist auch möglich, sich in der Europabücherei für Antolin freischalten zu lassen, wenn die Schule eines Kindes keinen Antolin-Zugang bereitstellt.
Lesefleiß wird mit Punkten, Orden und Urkunden belohnt. Mitmachen lohnt sich!Bücher, die bei Antolin gelistet sind, bekommen in der Europabücherei das Schlagwort "Antolin".
Weitere Informationen gibt es unter www.antolin.de