Europabücherei Passau Europabücherei Passau

Carossazimmer

Das Arbeitszimmer des Dichters Hans Carossa befindet sich in der Europabücherei der Stadt Passau.

            

Es ist während der Öffnungszeiten der Bücherei zugänglich. Bitte wenden Sie sich an die Ausleihtheke!

               

Das Arbeitszimmer von Hans Carossa besteht aus den Originalmöbelstücken sowie aus seinem, aus rund 1.000 Bänden bestehenden Bücherbestand. Darüber hinaus erwecken auch Alltagsgegenstände wie z. B. Fotos von ihm selbst, Ehrenzeichen, die Nickelbrille von Großvater Karl Carossa, Gläser, Vasen, Briefwaage und Taschenuhr den Eindruck, als hätte Hans Carossa erst kürzlich seinen Schreibtisch verlassen. Eine Originalzeichnung von Alfred Kubin, welche die erste Ehefrau des Dichters, Valerie Carossa, zeigt, bereichert die Erinnerungsstücke um ein Weiteres.   

            

Die Stadt Passau erwarb im März 1989 den sogenannten „Seestettener Nachlass“, der sich bis dahin im Besitz der Schwiegertochter von Hans Carossa, Helene Carossa, Witwe von Hans Wilhelm Carossa (1906-1968), befand.   

                      

Die Absicht, in Passau eine Carossa-Gedenkstätte einzurichten ließ sich zum damaligen Zeitpunkt nicht verwirklichen. Durch die Zusammenarbeit der Städte Passau und Vilshofen konnte ab 2. Januar 2008 im Vilshofener Rathaus das Carossa-Zimmer gezeigt werden. Diese Leihgabe kehrte nun wieder in die Stadt Passau zurück.  

 

  

  

Hans Carossa wurde am 15.12.1878 in Tölz (seit 1899 Bad Tölz) als Sohn des Medizinstudenten Karl Carossa und der Lehrerin Maria Voggenreiter, geboren. Nach dem Abitur am Humanistischen Gymnasium in Landshut studierte auch er Medizin in München und Würzburg. Mit der Promotion zum Doktor schloss er dieses Studium 1903 in Leipzig ab. Dann vertritt er seinen Vater zwischen 1903 und 1905 in der ärztlichen Passauer Praxis. Carossa hat häufig die Praxisorte gewechselt. Diese „Unstetigkeit“ war sowohl gesundheitlich (rezidivierender Lungenkatarrh) bedingt als auch durch die Belastungen des Arztberufes und den dadurch gegebenen Konflikt mit dem „Dichterberuf“.

  

Nach dem ersten Weltkrieg, wo er als Militärarzt an der Ost- und Westfront im Einsatz war, kehrte er wieder zurück und wohnte zunächst in Seestetten, dann in Passau-Rittsteig, wo er letztlich auch am 12. September 1956 verstarb.

  

Nach eigenem Bekenntnis war Passau seine liebste Stadt, die der Dichter-Arzt in all seinen Werken vor aller Welt besungen hat.

 

Weitere Informationen zu Leben und Werk Hans Carossas finden Sie hier
                   

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
→ Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.